top of page

Shampoo Guide

Autorenbild: SKINCISKINCI

Aktualisiert: 30. Mai 2024


Das Shampoo bedeutet in der Haarpflege für viele der erste Schritt.


Um sich in der Welt der Shampoos ein wenig besser zurecht zu finden, hier ein Guide:



Shampoo-Bestandteile


Bestandteil Zweck Tenside Reinigungswirkung des Shampoos Schäummittel Ermöglichen Schaumbildung Conditioner Zurückbleibend, pflegende Stoffe Verdicker Viskositätsgebend Trübungsmittel Undurchsichtigkeit des Shampoos Separator Verhindern unlösliche Seifenbildung Parfum Geruchprägend, -maskierend Konservierungsstoffe Schützen vor mirkobiellen Infektionen Besondere Zusätze Für extra Pflege oder Marketingziele


Wozu ist ein Shampoo da ?


In erster Linie um zu reinigen. Da mag man mir gerne widersprechen, aber ein Shampoo ist eher ein Cleanser als ein Conditioner.


Wenn die Reinigungskraft es zulässt und ausreichend ist, ist das Shampoo umso geeigneter, umso milder es ist.


So kommen wir gleich zum wichtigsten Hauptbestandteil; den Tensiden.


Die Tenside sind die waschaktiven Substanzen in Shampoos und sorgen dafür, dass Sebum, ekkriner und apokriner Schweiß, Dreck aus der Umwelt, abgestorbene Hautschüppchen und Stylingrückstände entfernt werden können.


Wenn wenig entfernt werden muss, empfehlen sich schwächere und damit fast immer einhergehend mildere Tenside.


Da beim Shampoonieren die Reinigung der Kopfhaut ebenfalls eine wichtige Rolle spielt, sollte das Shampoo im Idealfall keine Reizstoffe wie zu starke Tenside, Duftstoffe (Incipedia, deklarationspflichtige Duftstoffe) oder reizende Alkohole (Incipedia) enthalten.


Ich persönlich entscheide mich lieber für milde Tenside und Duftstoffe als keine Duftstoffe und scharfe Tenside. Hier sollte jeder selbst seine Prioritäten setzen, wenn man, wie ich, für sich selbst noch kein Shampoo gefunden hat, das sowohl in Anwendung, Reinigungskraft, Milde, Ergebnis und Preis überzeugen konnte.


Möchtest Du mehr zu Tensiden erfahren, kannst Du Dir gerne meinen Tensid – Beitrag durchlesen. Falls Du ein Tensid im Blick hast, welches dort noch nicht in der Liste vorhanden ist, kannst Du es gerne in das Kommentarfeld schreiben.


Wenn wir nun wissen, dass wir auf scharfe Tenside und vielleicht auch auf Duftstoffe verzichten möchten, stehen wir zwar vor einer wesentlich kleineren Auswahl an Shampoos, nun ist es aber so, dass Haare nicht nur nach fettig oder trocken unterschieden werden können sondern auch im Durchmesser variieren. Hast Du also zum Beispiel dünnes Haar ist Dein Haar schnell überpflegt (Überpflegen ist bei Hautpflege übrigens nicht möglich), hast Du trockenes Haar brauchst Du nicht so häufig Deine Haare waschen, bzw. besonders auf milde Tenside achten. So vielfältig die Haarprobleme und Haarzustände sind, so vielfältig ist auch die Auswahl beim Shampoo – Kauf.


Also habe ich mir so einige Shampoos angesehen, die es auf dem Markt gibt und möchte daraus eine kleine Übersicht zu den Shampoo-Versionen erstellen.



Shampoos für fettiges Haar

Solche Shampoos enthalten häufig scharfe Tenside um die größere Menge Sebum problemlos zu entfernen und ein Gefühl von Sauberkeit zu vermitteln. Das erinnert mich ein wenig an zu scharfe Tenside in der Gesichtsreinigung. So ein quietschsauberes Gefühl sagt uns, dass zu viele Fette, vorallem hauteigene Fette, entfernt und die Hautbarriere angegriffen wurde. Durch die Irritation und die Schäden der Hautbarriere wird eine Neuropeptid-Reaktion ausgelöst, die zu einer erhöhten Talgproduktion führt und das eigentliche Problem verschlimmert. (Journal of International Dermatology).

Ich möchte NICHT damit sagen: Alle Shampoos für fettige Haut sollten vermieden werden. SONDERN, dass Du damit rechnen kannst, dass in diesen Shampoos eher scharfe Tenside verwendet werden.

Solltest Du fettige Haare haben, empfehle ich nach Shampoos, die Sulfosuccinate oder Isethionate primär enthalten, zu schauen, da sie trotz ihrer guten Reinigungskraft eine gute Hautverträglichkeit aufweisen.


Goldwell Inner Effect Regulate System Calming Shampoo (SLES sekundär)



Shampoos für trockenes Haar


Trockenes Haar braucht an sich keine starke Reinigung, da ,neben der Quantität, die Qualität des Sebums anders ist als bei fettigem Haar. Zudem ist die Barriere bei trockenem Haar nicht so widerstandsfähig und eine zu starke Entfernung des Sebums wäre kontraproduktiv.


Enthält das Shampoo Tenside mit einer sehr guten Hautverträglichkeit leidet meist die Reinigungskraft darunter. Dies kann unter Umständen zu einem Problem werden, da Shampoos für trockene Haare viele pflegende Inhaltsstoffe enthalten. Werden zusätzlich Leave-On Produkte und Conditioner oder Haarmaske verwendet besteht die Möglichkeit des Build up's, da die Reinigungskraft der Tenside unter Umständen nicht stark genug ist.


Zusätzlicher Vorteil: Diese Shampoos sind oft in der Lage die Haare frisierbarer zu machen und die statische Elektrizität der Haare zu vermindern. Wer Conditioner und Haarmasken verwendungstechnisch nichts abgewinnen kann, könnte mit so einem Shampoo glücklich werden, sofern die Haut/Haare nicht trocken sind.


Ein mildes Shampoo mit wenigen Pflegestoffen in Kombination eines Conditioners ist natürlich ebenso geeignet.


Evo Care Ritual Salvation Shampoo (mild, schwache – mittlere Reinigung)


L'Oréal Hair Expertise Seidige Nährpflege Shampoo Reparatur (mittel – starke Reinigung, Duftstoffe für Shampoo-Verhältnisse niedrig)


Sebamed Everyday Shampoo (schwache – mittlere Reinigung, weniger Pflegestoffe)



Shampoos für normales Haar


'Normal' hat in der Haar- und Hautpflege nichts mit dem Massenbegriff zu tun, sondern mit einem ausgeglichenem und funktionellem Zustand und der Gesundheit der Haut/Haare.


Die Shampoos enthalten im Durchschnitt eine mittlere bis hohe Reinigungskraft.


Fast alle, die ich mir ansah, enthalten Sodium Laureth Sulfate (SLES). Die Kombination SLES + CAPB (Siehe Tensid-Beitrag unten) ist, sofern die Gesamtkonzentrationen nicht zu stark voneinander abweichen, milder als SLES allein.


Sebamed Everyday Shampoo (Ohne SLES, schwache – mittlere Reinigung)



Shampoos für gefärbtes Haar


Durch den Kontakt mit einer Base quillt das Haar auf und die Schuppenschicht öffnet sich, weshalb in permanenten Haarfarben starke Basen, wie z.B. Ammoniak, verwendet werden, wodurch sich die Farbpigmente besser in das Haar einnisten.

Ein Shampoo für gefärbtes Haar ist leicht sauer, das hilft zum einen die Pigmente besser im Haar zu behalten, da die Schuppen durch den sauren pH-Wert wieder angelegt werden, denn die Schwellung des Haares wird verringert, und eventuelle basische Reste der Haarfarbe neutralisiert werden können.


Goldwell Dualsenses Green True Color Sulfate-Free Shampoo


(geringe – mittlere Reinigung, keine Silikone → Haaröl empfehlenswert)



Shampoos für mehr Volumen


Hier ist mir der Konsumwunsch unklar. Geht es um dickere Haare ? Geht es um mehr Stand der Haare ? Oder geht es einfach um mehr Haare ?


Für mehr Fülle zeigte sich Henna als wirkungsvoll (finde die Quelle nicht mehr). Ob als Zusatz im Shampoo oder durch die Färbung unterschiedliche Effekte erzielt werden ist mir nicht bekannt. Henna habe ich auch nur ganz selten in Shampoos vorfinden können.


Panthenol kann in unser Haar eindringen, für dickeres Haar sorgen und hat auch sonst noch weitere Vorteile (Does panthenol thicken hair ?). Wie viel davon tatsächlich durch die Verwendung eines Shampoos verwirklicht werden kann halte ich für fragwürdig.


Einige Shampoos schaffen einen Volumeneffekt, indem die Porosität erhöht wird und somit das Haar auch wortwörtlich poröser wird. Dadurch haben die Haare mehr Grip sich gegenseitig zu halten. Das hat dann nichts mit pfleglicher Behandlung unserer Haare zu tun.


Ein Ernährungsansatz ist für das Ziel dickerer Haare weitaus effektiver, denke ich.


Sollte es um den Wunsch von Volumen gehen, es gibt eine Reihe guter Stylingprodukte und Methoden Volumen zu erzielen.




Shampoos für lockiges Haar

Bei lockigen Haaren sind besonders die pflegenden Eigenschaften wichtig, damit die Locken möglichst definiert aussehen (wenn das der Wunsch ist) und Schäden durchs Kämmen gemindert werden, denn die Reibungsschäden sind beim Kämmen von Locken größer als bei glatten Haaren.


Ansonsten spielt die Form der Haare keine Rolle für die Auswahl eines Shampoos.



2-in-1 Shampoos


... sollen ein Produkt sein, das sowohl Shampoo als auch Conditioner ist. Das als damalige Revolution angesehene Produkt ist heute nichts anderes als das was wir vor allem in Formulierungen für trockene Haare finden.

Es wurden damals unter hohem Energieaufwand zwei unlösliche Stoffe gemischt, wobei sich der pflegende Stoff an das Haar anlegt und der reinigende Stoff mitsamt Dreck und Co. wieder abgewaschen wird. Begonnen hat das mit einer Formulierung die ein anionisches Tensid und ein kationisches Polymer enthielt. Das kationische Polymer wird von der negativen Ladung des Haares angezogen und in dem Vorgang nicht abgewaschen.



Shampoos für geschädigtes Haar


Geschädigtes Haar benötigt ähnlich wie trockenes Haar, welches anfälliger für Schäden ist, pflegende Stoffe und milde Tenside. Die Formulierungen sind denen für trockenes Haar sehr ähnlich.


Bei geschädigtem Haar liegt der Unterschied, dass die Shampoos auf Schäden durch Bürsten, Kämmen, Blondieren o.Ä. abzielen sollten. Dabei sind Proteine hilfreich, besonders hydrolysierte Proteine (INCI: Hydrolyzed ... Protein). Abhängig von ihrer molekularen Masse konnten Proteine in Studien zeigen, dass sie in die Cortex der Haarfaser eindringen und dort die gebrochenen Bestandteile wieder verbinden. Das Ausmaß der Penetration erhöhte sich mit dem Ausmaß des Schadens der Haarfaser.


Diese Reperatur hält maximal bis zur nächsten Haarwäsche, bei geschädigtem Haar lohnt es sich dennoch immer milde Tenside zu verwenden und kationische Tenside oder Filmbildner, z.B. Quats (Quaternium-...), da diese von der negativen Ladung, die bei Haarschäden erhöht ist, angezogen werden. 


Hair Expertise EverStrong Strengthening & Repairing Shampoo (mittlere – hohe Reinigung, Duftstoffe!) Siehe auch bei Shampoos für trockenes Haar



Shampoo für feines/dickes Haar


Feines Haar ist sehr schnell überpflegt. Das ist für die Haare nichts schlechtes, aber die Optik leidet darunter. Die Haare hängen dann platt herunter, weil entweder die verwendete Menge, zu viele Pflegestoffe oder zu schwere Pflegestoffe das Haar herunterziehen. Zudem glänzen die Haare oft unschön bei zu viel aufliegender Pflege.


Die Anzahl der Haarfasern, aufs Gewicht bezogen, ist höher bei feinem Haar. Außerdem ist die Haaroberfläche verhältnismäßig umso größer, je dünner das Haar ist. Das lässt sich mathematisch auch ganz simpel nachrechnen.


Daraus folgt natürlich, dass die angreifbare Oberfläche im Verhältnis gesehen größer ist und feines Haar somit tendenziell eher an der Schuppenschicht Schaden nimmt.


Auf Haarpflege bei dünnem Haar zu verzichten, um eine Überpflege zu verhindern, wäre also, gerade bei langem Haar, nicht empfehlenswert.


Sebamed Everyday Shampoo, SauBär 2in1 Shampoo+Dusche (schwache – mittlere Reinigung)


Dickes Haar kommt besser zurecht mit mehr Pflege. Vor allem schwere Pflege, die bei feinem Haar unvorteilhaft ist, kann hier besonders hilfreich sein, um störrische Haare zu bändigen, in Verbindung mit Locken die Haare mehr zu definieren und/oder zu 'glätten', also die Krause vermindern.



Anti-Frizz Shampoos


Frizz lässt sich wesentlich besser mit reinen Pflegepräparaten bändigen als mit einem Shampoo. Feuchthaltemittel, die zu hygroskopisch sind, die Feuchtigkeit zu stark anziehen, wie z.B. Sodium PCA , Glycerin (Achtung: eher auch mal höhere Konzentration) und Sodium Lactate, trocknen die Haare gerade bei einem Ungleichgewicht mit der (geringen) Luftfeuchtigkeit von Innen aus und sind gerade dann für frizziges Haar kontraproduktiv.

Da bei Frizz, sich die stärker negativ geladenen Haaroberflächen gegenseitig abstoßen machen kationische Inhaltsstoffe Sinn, da diese die Ladungen neutralisieren.

Giovanni 2chic Brazillian Keratin & Argan Oil Ultra-Sleek Shampoo (pH mir unbekannt, sollte sauer sein.)



Anti-Spliss Shampoo


Jedes Shampoo bzw. jeder Conditioner, der in der Lage ist äußere Schäden an der Schuppenschicht wirkungsvoll zu minimieren, ist ein Anti-Spliss Produkt, da es im Vorfeld vor Spliss schützt.


Ist der Spliss einmal da hilft Abschneiden am besten.

Spliss ist eine Aufspaltung der Haare, denn die Schuppenschicht ist dort nicht mehr vorhanden und die Brückenbindungen können die Fasern nicht mehr halten.


Proteine sind in der Lage zeitlich begrenzt die Fasern zu halten, lässt man die Haare jedoch wachsen anstatt sie dort abzuschneiden wird sich der Spliss vertiefen und das Stück was abgeschnitten werden müsste vergrößert sich nur. Möchte man sein Haar länger wachsen lassen ist diese Methode sehr wahrscheinlich kontraproduktiv.


Möchte man jeden möglichen Schritt machen gegen Spliss, wenn er schon da ist, sind hydrolysierte Proteine und ein Schutzfilm aus Silikon oder Petrolatum die Antwort. Im Gegensatz zum Abschneiden sind Langzeiteffekt und Ergebnis aber nicht vergleichbar.



Tiefenreinigungsshampoos


… sind für mich die Kategorie „Nur wer es unbedingt haben muss“.


Diese Shampoos enthalten meist so gut wie keine pflegenden Inhaltsstoffe und vor allem, WICHTIG, deren Reinigungskraft ist nicht höher als ein ganz simpel formuliertes Shampoo welches nur SLES enthält. Aufgrund der fehlenden pflegenden Eigenschaften mag sich das Haar gereinigter anfühlen, im Grunde sind diese Shampoos dennoch eher ungeeignet, zumal ich doch sehr über die Anzahl der Duftstoffe schockiert bin, die dort häufig vertreten sind.


Sollte die Reinigungskraft tatsächlich höher sein, dann weil die Tenside sehr hoch konzentriert sind. Besser reinigende Tenside sind in solchen Shampoos jedoch nicht enthalten.



Anti-Schuppen Shampoo


Enthalten neben den Tensiden zusätzlich sogenannte „aktive“ Wirkstoffe, die bei der Entfernung der Schuppen helfen und zugleich die Haut beruhigen. Ich kann nicht genau sagen, was die Ursache für die Schuppen ist, klar ist aber, dass es sich um Schuppen der Kopfhaut handelt und somit die Haut geschädigt ist. Deshalb sollte die Kopfhaut dann besonders schonend behandelt werden.

Häufig geht dieses Symptom mit einer juckenden Kopfhaut einher, weshalb die Anti-Schuppen Shampoos im besten Fall zusätzlich beruhigende und anti-bakterielle Wirkungen haben.


Typische Inhaltsstoffe für Anti-Schuppen Shampoos sind Salicylic Acid (antibakteriell, beruhigend und pH-abhängig exfolierend), Zinc Pyrithione (Wirksam gegen Pilzinfektionen, anti-bakteriell CosmeticsInfo)


und Piroctone Olamine (FDA).


Sulfur und Selenium Sulfide sind ebenfalls hilfreich, da anti-bakteriell und gegen Pilzinfektionen wirksam, die oberen drei sind allerdings die, die ich am häufigsten in den Inci's vorfand.


Babyshampoos


… sollte milde Tenside enthalten und nicht stark entfetten, da Babys oder kleine Kinder weitaus weniger Sebum produzieren. 

Amphotere Tenside sind besonders sinnvoll, da diese zusätzlich nicht in den Augen brennen.


Bübchen Baby Shampoo (schwache Reinigung)



Shampoo für Männer


Männer haben meist kürzere Haare als Frauen und eher Wenige blondieren ihre Haare. Sprich, durch die verhältnismäßig kurze Zeit und der geringere Schaden (mechanisch oder chemisch), sind die Shampoos auf die Reinigung konzentriert und enthalten eher keine Hilfsstoffe.


Leider sind die Tenside oft harsch und werden von Menthol zur Schaumparty begleitet.



Schaum


… ist kein Zeichen der Reinigungkraft eines Shampoos, aber durchaus für fettige Haare und bei Stylingresten nicht unbedeutend. Sowohl Sebum, als auch andere auf dem Haar sitzende Verbindungen beeinträchtigen die Schaumbildung, wodurch das Shampoo schwieriger zu verteilen ist. 

Mehr Schaum kann also, durch die bessere Verteilung der Tenside, zu einer gründlicheren/gleichmäßigeren Reinigung beitragen.



Zähflüssiger ≠ Reichhaltiger


Den Eindruck, dass ein Shampoo reichhaltiger ist, weil es dickflüssiger ist, ist gut nachzuvollziehen. Ein Indiz dafür ist es jedoch nicht. Es bedeutet lediglich, dass dem Shampoo Verdickungsmittel wie Gums zugesetzt wurden.


Beispiele:


Cellulose Gum, Hydroxyethyl Cellulose, Cetyl Alkohol, Allantoin, Aloe Vera, Hydrolized animal Protein (z.B. Kollagen).


Diese Verdickungsmittel können auch ihren Vorteil haben, da sie in der Lage sind Irritation zu vermindern. Dies ist natürlich auch abhängig von der Formulierung, aber definitiv Wert, mit in Betracht zu ziehen.


Resümee


Ein Shampoo sollte möglichst mild sein und die Reinigungskraft haben, die einem ausreicht. Sich von den Haartyp-Empfehlungen leiten zu lassen macht bei Shampoos, meines Erachtens, häufig Sinn. Wenn Duftstoffe für Dich kein Problem sind suche einfach nach einem Shampoo mit milden Tensiden und teste welche Reinigungskraft ausreichend ist. 


Preis

Ich konnte glücklicherweise keine Unterschiede in den Formulierungen festellen, die Preis-bezogen waren. Gerade bei teuren Shampoos wird viel Geld für die Parfümierung ausgegeben und die Tenside sind nicht allgemein milder.


Bei teuren Shampoos gehe ich gerne in einen Friseurbedarf und lass' mir eine Probe geben. Ob das in Drogerien auch möglich ist weiß ich nicht.


Ich bevorzuge Shampoo und Haarpflege strikt zu trennen, weil es für mich besser funktioniert. Aus diesem Grund möchte ich auch die beiden Themen auf diesem Blog trennen und werde für Haarpflege eigene Beiträge verfassen.

Eine sehr aufmerksame Leserin hat mich auf das Nodé FLUIDE Shampoo von Bioderma aufmerksam gemacht, welches eine geringere Reinigungskraft hat, damit super für den täglichen Einsatz geeignet wäre und auch mit den restlichen Inhaltsstoffen überzeugen kann.

Comments


bottom of page